Die stille Kraft der dunklen Jahreszeit
Wenn die Tage kürzer werden und das Licht sich rar macht, spüren viele Menschen eine Veränderung – nicht nur draußen, sondern auch in sich selbst. In meiner Praxis erlebe ich in dieser Zeit vermehrt Gespräche über Müdigkeit, Antriebslosigkeit, diffuse Traurigkeit oder das Gefühl, „nicht ganz man selbst“ zu sein. Und ehrlich gesagt: Ich kenne […]
Die Kunst, sich selbst nicht zu verlieren: Der innere Konflikt zwischen Selbstbild und Selbstschutz
Viele von uns tragen ein klares Selbstbild in sich: Wir möchten freundlich sein, hilfsbereit, offen, vorurteilsfrei. Dieses Bild ist nicht nur ein Ideal – es ist Teil unserer Identität. Es gibt uns Orientierung, Halt und ein Gefühl von Sinn. Doch was passiert, wenn wir auf Menschen treffen, die dieses Selbstbild herausfordern? Menschen, die übergriffig […]
Wenn Stabilität nur der Anfang ist – Warum Therapie manchmal schwerer wird, wenn es uns besser geht
Viele Menschen beginnen eine Therapie in einem Zustand der Krise. Die Welt brennt – innerlich wie äußerlich. Es geht ums Überleben: Panikattacken, Trennungen, Selbstzweifel, emotionale Not. In dieser Phase ist Therapie wie ein Feuerlöscher – sie hilft, akute Brände zu löschen, Stabilität zurückzugewinnen und wieder Luft zu bekommen. Doch was passiert, wenn die Flammen […]
Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Wie echte Optionen zu guten Entscheidungen führen
Mir fällt immer wieder auf, wie wichtig das Thema Akzeptanz ist. Nicht im Sinne von „So isses, da kannste nix machen!“ sondern vielmehr als Startpunkt für wichtige Entscheidungen. Nur wenn ich die Realität meines Lebens akzeptiere und Klarheit darüber gewinne, was einerseits meine Wünsche (Träume) sind, und was andererseits realistische Optionen sind, kann ich […]
Das Leben ein kleines bisschen schöner machen!
Manchmal kann das Leben herausfordernd sein. Zwischen Verpflichtungen und Alltagstrott fällt es uns hin und wieder schwer, den eigenen Rhythmus zu behalten. Herausforderungen, Verpflichtungen und die Anforderungen des Alltags können überwältigend sein. Dann kann es passieren, dass unser Gehirn auf „Autopilot“ schaltet und wir einfach nur funktionieren, ohne zu hinterfragen, was wir den ganzen […]
Du bist nicht allein!
Psychische Erkrankungen sind in der Bevölkerung weitverbreitet. Leider werden sie aber immer noch häufig stigmatisiert und tabuisiert. Wer eine Grippe hat oder ein gebrochenes Bein, hat in der Regel keine Probleme, darüber zu sprechen, bei anderen auf Verständnis zu stoßen und sich helfen zu lassen. Bei psychischen Erkrankungen sieht das häufig anders aus, denn […]
Die Kunst der Balance
„Das Leben ist wie Fahrrad fahren. Um die Balance zu halten, musst du in Bewegung bleiben.“ (Albert Einstein) Dieses Zitat beschreibt auf wunderbare Weise die Dynamik des Lebens: Es ist ein ständiger Fluss, geprägt von Veränderung, Entwicklung und Fortschritt. Wie beim Fahrradfahren bedeutet Stillstand oft ein Umkippen. Auf das Leben übertragen bedeutet das […]
Erstgespräch in der Psychotherapie: Was passiert denn da?
Von neuen Klient*innen höre ich öfter, dass sie vor dem Erstgespräch sehr unsicher waren, weil sie keine Vorstellung davon hatten, was in diesem Gespräch passiert oder was von ihnen erwartet wird. Diese Unsicherheit kann Ängste auslösen und manchmal sogar davon abhalten, den ersten Schritt zu machen. Deshalb gibt dieser Beitrag einen Einblick in das, […]
Dankbarkeit: Die Kunst, das Gute im Leben zu sehen
Kennt ihr das auch – Tage, an denen einfach alles schief geht und man aus dem Motzen, Meckern, Nörgeln gar nicht mehr herauskommt? Und warum sollte man auch aufhören zu meckern, wenn doch alles doof ist und nichts funktioniert? Letztens war wieder einmal einer dieser Tage. Nachdem ich eine Weile in dieser schlechten Stimmung […]
Erwartungen: Ein Blick auf unsere Vorstellungen und deren Auswirkungen
In unserer täglichen Interaktion mit uns selbst und anderen spielen Erwartungen eine zentrale Rolle. Sie formen unsere Wahrnehmungen, Handlungen und Beziehungen auf vielerlei Weise. Doch was bedeuten Erwartungen wirklich, und wie können wir sie so gestalten, dass sie uns und unsere Beziehungen bereichern? Erwartungen an sich und andere Wir alle hegen Erwartungen – an […]